Размер:
AAA
Цвет: CCC
Изображения Вкл.Выкл.
Обычная версия сайта

Главная страница

Im Jahre 2013 wurde auf der Basis des russisch-österreichischen Kulturvereins „Russky Gorod“ (gegründet 2011, in Sankt Pölten) das Kinderbildungszentrum „Samocvety“ in Wien eröffnet (1090 Wien, Wasagasse 10, in den Räumlichkeiten BG9).
 
Auf Deutsch übersetzt bedeutet der Name Samocvety „Halbedelsteine“, bzw. wörtlich in Russischen bedeutet der Name „Steine, die von selber leuchten“.
            Unser Hauptziel ist es, Kinder zu unterstützen bzw. ihnen zu helfen, ihre Gedanken auf Russisch mündlich und schriftlich richtig auszudrücken, ihre sprachlichen Fertigkeiten zu verbessern und ihnen die klassische sowie moderne russische Literatur aber auch Weltliteratur nahe zu bringen, sowie ihre harmonische Entwicklung in einer multikulturellen Umwelt zu fördern.
Dafür haben wir ein ganzheitliches Bildungskonzept entwickelt. Es umfasst Vorschulspielgruppen („Schule der sieben Zwerge“), eine Primärstufe, eine Mittelstufe für bilinguale Kinder sowie Unterricht in Russisch als Fremdsprache für österreichische Kinder und Erwachsene, die Russisch nicht auf muttersprachlicher Basis beherrschen.
 
Im Kinderbildungszentrum „Samocvety“ finden Unterrichtsstunden in den Fächern Russische Sprache, Literatur, „Mathematik für kluge Köpfe“, Landeskunde Russlands (Geschichte, Traditionen, Volksbräuche, Geografie), Kreativitätsstunde statt. In unserem Zentrum legen wir viel Wert auf die vielseitige Entwicklung der Kinder. Dazu bieten wir eine Auswahl verschiedener unverbindlicher Angebote wie zum Beispiel Kunstgeschichte, einen Wieso-Weshalb-Warum-Club, Faszination Geografie, Kinderrhetorik, das Theaterstudio „Harlequin“, einen Malkurs „Kunst des Zeichnens“, Russischkurs für Papas, Deutsch für Kinder „Bernsteine“, sowie ein Englischkurs für Kinder „Brilliants“ usw.
 
Die deutschsprachigen Schüler („Russisch als Fremdsprache“) nehmen gern mit ihren russischsprachigen Altersgenossen an gemeinsamen Projekten teil. Im Jahr 2015 führten wir z.B. ein interessantes Projekt durch: „Deutsche Dichtung (Goethe) in den Übersetzungen von M. Lermontov und Gedichte M. Lermontovs in deutscher Übersetzung“.
 
Unsere Pädagoginnen nehmen aktiv an Seminaren, Foren und Fortbildungskursen in Österreich sowie im Ausland teil.
 
Wir arbeiten laufend an der Steigerung des aktiven Leseverhaltens unserer Kinder, sowohl auf Russisch als auch auf Deutsch und Englisch. Für die Schüler und Eltern wurde eine Schulbibliothek eingerichtet. Wir veranstalten Literaturabende und Kreativtreffen in russischer und deutscher Sprache.
 
Oft bieten wir auch außerschulische und sportliche Veranstaltungen an, die sowohl bei Schülerinnen und Schüler, als auch bei den Eltern sehr beliebt sind. Regelmäßig finden Ausflüge und Besuche von Fachausstellungen statt, wie z.B. „Die Welt des Fabergé“ (Kunsthistorisches Museum), „Das silberne Zeitalter der russischen Kunst“ (Museum Belvedere), die „Ausstellung der Arbeiten von M. Vrubel aus dem Gut Abramcevo“ (Künstlerhaus), das „Freud-Museum“, „Amethistwelt“ (Maissau), „Carnuntum“ u.a. Wir besuchen gemeinsam Konzerte und Theateraufführungen, unter anderem im Rahmen der Abonnements des Wiener Musikvereins und der Volksoper Wien.
 
Mit großem Erfolg wurden folgende Theaterprojekte umgesetzt:
A.S. Pushkin „Die Märchen“
Puppentheater
E.T.A. Hoffmann „Nussknacker und Mausekönig“ (2013)
M. Maeterlinck „Der blaue Vogel“ (2014)
Alexei Tolstoi „Burattino“ (2015)
Lyman Frank Baum „Der Zauberer von Oz“, russische Adaption vom Volkov (2016)
Lewis Carroll „Alice im Wunderland“ (2017)
Hans Christian Andersen „Die Schneekönigin“ (2018)
Jonathan Swift „Gullivers Reisen“ (2019)  
Jährlich findet die Konzertreihe „Junge Talente“ statt, bei denen Musik von russischen sowie internationalen Komponisten erklingt. Auch Tanzdarbietungen werden aufgeführt, und Gedichte in russischer Sprache sowie in anderen Sprachen vorgetragen.
 
            Die Schüler nehmen gern an interessanten Workshops wie zum Beispiel „Das Mysterium des Mosaiks“, „Kunst der Töpferei“, „Illustration“, „Kaligraphie“ und vielen anderen, teil.
 
Für alle, die sich für die russische Kultur interessieren, veranstalten wir Russisch- Workshops mit Frau Prof. Diplomdolmetsch Lisa Schüller, der „Russischlehrerin der österreichischen Nation“ und Moderatorin der legendären ORF-Russischkurse „Russisch für alle“, womit wir auch Deutsch sprechende Teilnehmer in die Welt der russischen Kultur mit einbeziehen.
 
Einer unserer Hauptziele ist die Förderung der Integration in Österreich und im deutschsprachigen Raum. Durch die Organisation und Durchführung von zahlreichen, bereits erwähnten, Veranstaltungen (Ferienlager, Sprachkurse, Online Projekte und Online-Unterricht, Workshops, Lesungen, Konzerte etc.) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Österreich, anderen EU-Länder und Russland erstreckt sich unsere Tätigkeit weit über die österreichischen Grenzen. Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Mitglieder, sehr interessiert an russische Sprache und russische Kultur, aus so vielen verschiedenen Ländern der Welt kommen.